Wir sind cliMate fashion
Aktualisiert: 6. Sept. 2022
Unser Weg von der Idee zum Upcycling-Label.

Unsere Idee begann vor mehr als zwei Jahren mit einer Frage:
Wie können wir unsere Welt fairer, schöner und umweltfreundlicher gestalten?
Schnell stachen uns dabei die sozialen und ökologischen Missstände ins Auge, die in weiten Teilen der globalen Textilindustrie gang und gäbe sind. Vor allem ein Phänomen war uns nur zu gut bekannt und ebenso verhasst: Fast Fashion.
Das Konsumieren um des Konsums willen. Das Kaufen eines neuen, zumeist billigst und unter umweltschädlichen und menschenunwürdigen Bedingungen produzierten, Kleidungsstücks, nur um mit der neusten Mode zu gehen, die sich mittlerweile fast schon im Monatstakt ändert. 4,7 kg Kleidung (~18 T-Shirts, 7 Pullis oder ebensoviele Jeans) wirft der durchschnittliche Deutsche jährlich weg (Quelle: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/rekord-beim-textilmuell-jeder-deutsche-wirft-jaehrlich-4-7-kilogramm-kleidung-weg/25453254.html). Besonders erschreckend wirkt diese Zahl auf den ersten Blick vielleicht nicht, doch setzt man sie in Relation zu den nur 0,5 kg Kleidung die pro Person jährlich in Deutschland recycelt werden, ergibt sich ein ganz anderes Bild.
Es zeigt sich: Ein Großteil der Kleidung wird nicht wiederverwertet und landet somit entweder im Shredder, wird verbrannt oder endet schlimmstenfalls auf einer Textilmülldeponie.
Um diesem Fast-Fashion-Problem mit einem neuen Ansatz zu begegnen, haben wir uns cliMate fashion ausgedacht.
Die Idee: Wir kaufen hochwertige und unbedruckte second-hand T-Shirts und Hoodies von den Sortier- und Sammelunternehmen aus unserer Umgebung an und bedrucken diese mit unseren eigenen modischen Motiven, sdoass wieder jemand Freude an unserem aufgewerteten Teil haben kann.
Wir wollten zeigen, dass es durchaus möglich ist ein Modelabel zu schaffen, ohne auf Ausbeutung und Raubbau an der Natur zu setzen und das nicht ganz ohne Erfolg möchte ich sagen.
Unser erster Meilenstein war vermutlich unser erstes, damals noch mit einem kleinen Siebdrucker selbst gedrucktes T-Shirt, das uns von einer wohlwollenden Textilsammelfirma zu Testzwecken zugeschickt worden war.
In den folgenden Monaten führten wir unsere Versuche fort, scheiterten und waren erfolgreich. Wir führten unser Projekt von einem einfachen Gedanken zu einer durchdachten Idee mit Businessplan und detaillierter Planung. Als wir dann mit Unterstützung des Projektes Ideen für die Jugend die Möglichkeit bekamen unsere Idee in die Tat umzusetzen waren wir voller Tatendrang bei der Sache. Bald folgte die Gründung und die Kontaktaufnahme mit größeren Lieferanten.
Wir lernten, mit den Unwägbarkeiten der Geschäftswelt umzuegehen und steckten die eine oder andere Verzögerung weg, bis wir unsere ersten Hoodies mit eigenem Motiv verkauften und unsere ersten eigenen Modelaufnahmen machten.
Auf mehrfachen Kundenwunsch erweiterten wir unser Sortiment auch bald um möglichst nachhaltige Neuware, sodass auch größere Bestellmengen von gleichem Schnitt und konstanter Qualität verfügbar waren.
Am 04.09.2022 ging dann endllich unser Online-Shop mit allen Funktionen an den Start und hier sind wir heute.
Doch wie geht es weiter mit cliMate fashion?
Was kommt nach dem umfangreichen Angebot von neubedrucktem second-hand über nachhaltige Auftragsdrucke bis hin zu Bio-Baumwolltaschen?
Gestalte die Zukunft von cliMate fashion!
- Kooperationen mit anderen kleinen Marken :)
- Neue Upcycling-Produkte wären super!
- Bringt die Marke in die Läden!
- Kooperationen mit lokalen Künstlern & Kreativen <3
You can vote for more than one answer.
Jetzt wo du uns deine Ideen für die Zukunft unserer Marke verraten hast, erzählen wir dir natürlich auch, was wir so vorhaben ;)
1. Zunächst wollen wir unser Konzept und unsere Inspiration an möglichst viele Läden, Firmen und Privatpersonen weitergeben, sodass wir zusammen dem Phänomen Fast Fashion das Leben schwer machen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind wir in dauerhaftem Kontakt mit und auf ständiger Suche nach neuen Läden, Druckereien und online-Shops, die unsere nachhaltige Philosophie adaptieren wollen.
2. Natürlich wollen wir auch unser Sortiment erweitern, um für jedes Kleidungsstück die passende Recycling-Alternative parat zu haben. So planen wir beispielsweise Upcycling-Mode wie Handtaschen oder Jacken aus gebrauchten Jeans mit zu integrieren und auch anderen Kreativen Zugang zu unserem Online-Shop zu gewähren um diverse nachhaltige Mode- und Kunstprojekte mit unserer Reichweite zu fördern und auf unserer Website zu präsentieren.
3. Ein weiterer wichtiger, logistisch jedoch besonders anspruchsvoller Punkt ist, das Einsenden von Kleidung durch Privatpersonen. Hierfür wollen wir in nächster Zeit eine schnelle, kostengünstige und einfache Variante finden, sodass du dein altes Shirt bald nicht mehr zum Kleidercontainer sondern zum Postkasten bringst :)